Informatikkaufmann
Informatikkaufleute arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). Schwerpunkt der Projekte sind kaufmännische Gesichtspunkte, wie z. B. eine Kosten-Nutzen-Analyse neuer Computer oder Netzwerkerweiterungen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme für die Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung (Netzwerkadministration, Datenbankverwaltung) zuständig.
Voraussetzungen:
- Gute Allgemeinbildung
- Gute Englisch-/ Mathematikkenntnisse
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge darzustellen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sichere, präzise Ausdrucksweise
- Motivation und Lust auf Neues
- Fähigkeit selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen
- Interesse und Freude am Umgang mit Kunden
- Interesse sowohl an wirtschaftlichen Zusammenhängen als auch an Datenverarbeitung
- Neugier und Freude am Umgang mit Computern
Ausbildungsstandort:
- Hamburg
- Köln
Dauer:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei sehr guten Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.
Theorie und Praxis:
Die Ausbildung beginnt regulär am 1. September des Einstellungsjahres. In insgesamt sechs Schulblöcken erhältst du die theoretischen Grundlagen an der Berufsschule H7 in Hamburg oder am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln. Dort wirst du in allen fachbezogenen Fächern fit gemacht. Das praktische Know-how erhältst du bei QSC am Standort Köln oder Hamburg, wo du im Laufe deiner Ausbildung in verschiedenen Abteilungen eingesetzt wirst.
Was du bei QSC lernst:
- Analysieren von IT-technischen Kundenanforderungen
- Beschaffung von Geräten, Hard- und Software sowie Dienstleistungen
- Inbetriebnahme von IT Systemen und Übergabe an den Kunden
- Vereinbaren und Ausführen von Serviceleistungen